Skip to main content

Tausend.Praxis.News.

Persönliche Versicherung für (zahn-) ärztliche Berufsstarter

Der Eintritt ins eigenverantwortliche Berufsleben ist wohl der markanteste Einschnitt in der eigenen Biografie. Dies gilt ganz besonders im Arztberuf. Von nun an müssen Sie Verantwortung für sich selbst und das Leben anderer Menschen übernehmen. Dabei gilt es einiges zu bedenken.

Weiterlesen … Persönliche Versicherung für (zahn-) ärztliche Berufsstarter

Ihre Wohngebäude-Versicherung wird teurer

Wir wissen noch nicht, wie stark die Prämie für unsere Kunden mit einer Wohngebäude-Versicherung angepasst werden wird. Aber wir möchten Sie lieber frühzeitig darauf vorbereiten, dass eine Anpassung kommen wird und dann wohl auch etwas deutlicher ausfällt, als dies üblich ist.

Weiterlesen … Ihre Wohngebäude-Versicherung wird teurer

Wallboxen und Ladestationen richtig versichern

Elektroautos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Einbau sicherer und schneller E-Tankstellen in privaten Garagen bringt die Elektromobilität und damit die Transformation zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft und Gesellschaft wesentlich voran. Doch wie werden sie richtig versichert?

Weiterlesen … Wallboxen und Ladestationen richtig versichern

Bezugsrechte - In jedem Fall unvermeidlich

Auch wenn man in der Regel nicht gerne darüber spricht: Wir alle werden irgendwann sterben. Damit es nicht zu Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen um den Nachlass kommt, können in vielen Versicherungssparten entsprechende Regelungen für den Todesfall getroffen werden.

Weiterlesen … Bezugsrechte - In jedem Fall unvermeidlich

Nachweisgesetz - Es droht Arbeitgebern Bußgeld!

Worum geht es genau?

Seit dem 1. August 2022 gilt nun das Nachweisgesetz (NachwG) zur Umsetzung der neuen Richtlinie in deutsches Recht. Teile des Gesetzes wirken sich auch auf die betriebliche Altersversorgung (bAV) Ihrer Mitarbeiter aus.

Weiterlesen … Nachweisgesetz - Es droht Arbeitgebern Bußgeld!

bAV-Pflichtzuschuss - Die Folgen der Missachtung

Bereits seit dem 1. Januar 2019 gilt, dass Sie als Arbeitgeber einen obligatorischen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts zur betrieblichen Altersvorsorge Ihrer Mitarbeiter leisten müssen, falls Sie als Arbeitgeber Sozialversicherungs-Beiträge einsparen. Aufgrund einer Übergangsregelung in § 26a BetrAVG waren bisher nur Entgeltvereinbarungen betroffen, welche ab Januar 2019 geschlossen wurden und seit Januar 2022 für alle Entgeltumwandlungen gilt.

Weiterlesen … bAV-Pflichtzuschuss - Die Folgen der Missachtung