Zum Hauptinhalt springen

Wichtigste Versicherungen beim Hausbau - Schutz vor teuren Risiken

Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch damit dieser Traum nicht zum Albtraum wird, sollten Bauherren sich frühzeitig mit dem passenden Versicherungsschutz befassen. Denn ein Bauvorhaben birgt zahlreiche Risiken – von Unwetterschäden über Baufehler bis hin zu Haftungsansprüchen Dritter. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Versicherungen für den Bau einer Immobilie vor und erklären anhand von Beispielen, welche Leistungen sie bieten.

Feuerrohbau-Versicherung: Schutz vor Brand und Blitzschlag

Ein Rohbau ist besonders anfällig für Brandschäden, da oft noch keine abschließenden Sicherungsmaßnahmen getroffen wurden. Die Feuerrohbau-Versicherung deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosionen ab.

Beispiel: Durch einen Blitzeinschlag gerät das Baumaterial in Brand und zerstört weite Teile des bereits errichteten Rohbaus. Ohne Versicherung müsste der Bauherr die Kosten für den Wiederaufbau selbst tragen. Die Feuerrohbau-Versicherung übernimmt diese Kosten und sorgt dafür, dass der Bau fortgesetzt werden kann.

Da die Feuerrohbau-Versicherung oft als Vorstufe zur Wohngebäude-Versicherung dient, geht sie in vielen Fällen automatisch in diese über. Sobald der Bau abgeschlossen ist, übernimmt die Wohngebäude-Versicherung den Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und weitere Risiken. Es ist daher sinnvoll, beide Absicherungen direkt bei der Planung des Hausbaus zu berücksichtigen, um einen nahtlosen Schutz zu gewährleisten.

Bauleistungs-Versicherung: Schutz bei unvorhergesehenen Bau-Schäden

Diese Versicherung sichert Bauherren gegen unvorhersehbare Schäden an der Baustelle ab, die durch höhere Gewalt, Vandalismus oder Fehler von Handwerkern entstehen.

Leistungen der Bauleistungs-Versicherung (abhängig von gewähltem Tarif):

  • Schutz vor unvorhersehbaren Schäden: Dazu zählen Sturm-, Hochwasser- und Erdrutschschäden sowie Vandalismus oder Diebstahl verbauter Materialien.
  • Absicherung bei Baufehlern: Schäden durch fehlerhafte Bauausführung oder Materialmängel sind ebenfalls gedeckt.
  • Übernahme von Mehrkosten: Falls durch einen versicherten Schaden zusätzliche Arbeiten notwendig werden, erstattet die Versicherung diese Mehrkosten.
  • Schutz gegen unentdeckte Risiken: Auch Schäden durch unbekannte Eigenschaften des Baugrunds, wie nicht entdeckte Altlasten oder plötzliche Setzungen des Bodens, können abgesichert sein.

Beispiel: Ein starker Sturm beschädigt bereits errichtete Wände und zerstört Baumaterialien. Ohne Versicherung müsste der Bauherr die Kosten für die erneute Beschaffung und Instandsetzung selbst tragen. Die Bauleistungs-Versicherung springt hier ein und übernimmt die anfallenden Kosten.

Beispiel für Baufehler: Ein Handwerker verwendet fehlerhaft gemischten Beton für das Fundament, wodurch Risse entstehen. Die Bauleistungs-Versicherung übernimmt die Kosten für den Abriss und die Wiederherstellung des Fundaments.

Beispiel für Baumängel: Aufgrund einer fehlerhaften Abdichtung dringt Wasser in den Keller ein und verursacht Feuchtigkeitsschäden. Die Bauleistungs-Versicherung deckt die Kosten für die Sanierung und die Nachbesserung der Abdichtung.

images/shutterstock_2009073236_klein.jpg
Lesen Sie auch

Star­kre­gen: Ist Ihr Haus rich­tig ver­si­chert?

Bauherrenhaftpflicht-Versicherung: Schutz vor Haftungsansprüchen Dritter

Als Bauherr haften Sie für Schäden, die durch Ihre Baustelle entstehen. Die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung kommt für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden auf, die Dritte betreffen.

Beispiel: Ein Passant wird durch herabfallende Bauteile verletzt und fordert Schadensersatz. Ohne Versicherung müssten Sie für Behandlungskosten und Schmerzensgeld aufkommen. Die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung deckt diese Kosten und schützt Ihr Vermögen.

Rechtsschutz-Versicherung: Absicherung bei rechtlichen Streitigkeiten

Während des Bauprojekts kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit Handwerkern, Nachbarn oder Bauunternehmen kommen. Die Rechtsschutz-Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.

Beispiel: Der Bauunternehmer liefert minderwertiges Material, das nicht den vertraglichen Vereinbarungen entspricht. Eine außergerichtliche Einigung scheitert, sodass Sie Klage einreichen müssen. Die Rechtsschutz-Versicherung übernimmt die Prozesskosten und sorgt dafür, dass Sie Ihr Recht durchsetzen können.

Achtung: Allerdings gibt es bei den meisten Rechtsschutz-Versicherungen Ausschlüsse. Streitigkeiten mit Architekten oder Bauleitern, Baumängel oder Vertragsverstöße sind oft nicht oder nur begrenzt abgedeckt. Zudem gibt es meist eine Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Es ist nicht möglich, sich gegen sämtliche Rechtskosten abzusichern, sodass Bauherren prüfen sollten, welche Risiken die jeweilige Police tatsächlich abdeckt.

Lesen Sie auch

Wie sind Fahr­rad, E-Bike & Co. am bes­ten ver­si­chert?

Weitere sinnvolle Versicherungen für Bauherren

Unfallversicherung für Bauherren: Schutz bei Eigenleistung

Viele Bauherren helfen selbst auf der Baustelle mit. Dabei besteht ein hohes Verletzungsrisiko, das nicht immer durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt ist.

Beispiel: Beim Eigenbau des Dachstuhls stürzt der Bauherr von der Leiter und zieht sich eine schwere Verletzung zu. Die Unfallversicherung zahlt eine Invaliditätsleistung oder unterstützt bei Rehabilitationsmaßnahmen.

Wohngebäudeversicherung: Schutz nach Fertigstellung

Nach der Fertigstellung des Hauses übernimmt die Wohngebäudeversicherung den Schutz vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel.

Beispiel: Ein heftiger Sturm deckt das Dach des neuen Hauses ab. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Reparaturkosten und sorgt dafür, dass das Haus wieder bewohnbar ist.

Elementar-Schutz gegen Rückstau und Starkregen

Die Wohngebäude-Versicherung sollte um einen Elementar-Schutz erweitert werden, der Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmungen oder Rückstau absichert.

Beispiel für Rückstau: Ein heftiges Unwetter führt dazu, dass die Kanalisation überlastet ist, und Wasser dringt in den Keller ein. Der Elementar-Schutz der Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für die Trockenlegung und Renovierung.

Beispiel für Starkregen: Durch anhaltenden Starkregen dringt Wasser durch das Fundament in das Gebäude ein und verursacht erhebliche Schäden am Bodenbelag und Mauerwerk. Die Versicherung deckt die Sanierungskosten und stellt sicher, dass die Immobilie schnell wieder bewohnbar ist.

Restschuld-Versicherung: Absicherung bei Kreditausfällen

Viele Bauherren finanzieren ihr Eigenheim über Kredite. Die Restschuld-Versicherung schützt vor finanziellen Belastungen im Todesfall oder bei Arbeitsunfähigkeit des Kreditnehmers.

Beispiel: Der Hauptverdiener erkrankt schwer und kann die Raten des Baukredits nicht mehr zahlen. Die Restschuld-Versicherung übernimmt die ausstehenden Zahlungen und verhindert eine finanzielle Notlage.

Werkverkehrs-Versicherung: Schutz für den Materialtransport

Wer Baumaterialien selbst transportiert, kann diese mit einer Werkverkehrs-Versicherung gegen Diebstahl, Unfälle oder Beschädigungen absichern.

Beispiel: Beim Transport neuer Fenster stürzt die Ladung durch eine plötzliche Bremsung um und wird unbrauchbar. Die Werkverkehrs-Versicherung erstattet den Schaden, sodass neue Fenster beschafft werden können.

Lesen Sie auch

Wallboxen und Ladestationen richtig versichern

Diebstahl-Versicherung für Wärmepumpen und Solarpanels

Hochwertige Bauteile wie Wärmepumpen oder Solarpanele, die noch nicht fest verbaut sind, sind ein beliebtes Ziel für Diebe. Eine spezielle Diebstahl-Versicherung schützt vor finanziellen Verlusten.

Beispiel: Eine erst kürzlich gelieferte, aber noch nicht installierte Wärmepumpe wird über Nacht von der Baustelle entwendet. Die Diebstahl-Versicherung erstattet den Schaden, sodass eine neue Wärmepumpe beschafft werden kann.

Fazit: Gut abgesichert in den Bau starten

Der Hausbau ist ein großes finanzielles Projekt, bei dem unvorhergesehene Risiken auftreten können. Mit der richtigen Versicherungspolice können Bauherren sich vor finanziellen Folgen schützen und den Bau sorgenfrei vorantreiben. Wer sich frühzeitig informiert und absichert, kann seinem Traum vom Eigenheim beruhigt entgegenblicken.

Die Spezialisten der Tausend Finanz GmbH kennen sich aus mit der Absicherung Ihrer Immobilie - sowohl während der Bauphase als auch nach der Fertigstellung. Sprechen Sie uns wegen eines passenden Schutzes an!

© Tausend Finanz GmbH 2025

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.