Zahnzusatz-Versicherungen als Marketing-Booster für Ihre Praxis

Gastbeitrag von Christian Finke Gründer und Eigentümer von Finke Praxismarketing
Viele Zahnärzte kennen die Situation: Die medizinisch beste Lösung liegt auf der Hand – etwa ein Implantat oder eine vollkeramische Krone. Doch die Kosten bremsen. Der Patient entscheidet sich für die günstigere Variante, obwohl alle wissen: langfristig wäre die hochwertigere Versorgung die bessere.
Zahnzusatzversicherungen können hier im Praxismarketing den entscheidenden Unterschied machen. Sie verwandeln Kassenpatienten in Privatpatienten von morgen – und das ohne Angst vor hohen Eigenanteilen. Für Praxen eröffnet sich damit eine strategische Chance: mehr hochwertige Behandlungen, planbare Umsätze und zufriedene Patienten, die sich ernst genommen fühlen.
Warum das Thema so wichtig ist
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt in der Zahnmedizin nur Basisleistungen ab. Patienten wünschen sich aber zunehmend langlebige Materialien, ästhetische Lösungen und moderne Verfahren. Viele wären bereit, zu investieren – aber die Sorge vor „Kostenexplosionen“ hemmt.

Eine Zahnzusatzversicherung nimmt diesen Druck: Sie übernimmt einen Großteil der Mehrkosten und schafft so Planungssicherheit. Wichtig ist dabei: Eine Versicherung kann nur abgeschlossen werden, wenn keine konkrete Behandlung angeraten oder bereits in Aussicht gestellt ist. Patienten müssen also rechtzeitig vorsorgen, bevor ein Implantat oder eine Krone akut Thema wird.
Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis
Für die Praxis bedeutet das: Sie kann hochwertige Leistungen anbieten, ohne dass Patienten an Eigenanteilen scheitern. Das steigert den Privatanteil – und zwar ohne, dass man auf Voll-PKV-Patienten angewiesen ist.
Beispiel 1
Ein Patient benötigt ein Implantat. Ohne Versicherung müsste er 3.000 € selbst zahlen. Mit bestehender Zusatzversicherung bleiben ihm nur 600 €. Er entscheidet sich sofort für die hochwertige Lösung, und die Praxis kann sicher abrechnen.
Beispiel 2
Eine Patientin steht vor der Wahl zwischen einer GKV-Krone aus Metall und einem vollkeramischen Inlay. Dank Zusatzversicherung übernimmt die Police 80 %. Statt die „Billigvariante“ zu wählen, entscheidet sie sich für Qualität – und verlässt die Praxis begeistert.

Wettbewerbsvorteil im Praxismarketing
Praxen, die das Thema aktiv und seriös ansprechen, zeigen: Wir haben nicht nur die Behandlung im Blick, sondern auch die finanzielle Entlastung unserer Patienten. Diese Kombination schafft Vertrauen und positioniert die Praxis als moderner Partner.
Das verändert auch die Stimmung im Beratungsgespräch. Statt Kostenangst steht die beste medizinische Lösung im Mittelpunkt – ein entscheidender Faktor für Bindung und Weiterempfehlungen.
5 Tipps für die Praxis
- Zusatzversicherte Patienten aktiv ansprechen: Machen Sie klar, dass sie dadurch praktisch wie Privatpatienten abgesichert sind.
- Honorarpläne transparent vergleichen: Zeigen Sie „mit und ohne Versicherung“ – so wird der Mehrwert sofort sichtbar.
- Team schulen: ZFA und Empfang sollten souverän Rückfragen beantworten können.
- Mit Beispielen arbeiten: Kleine Fallgeschichten machen den Nutzen für Patienten greifbar.
- Netzwerke nutzen: Kooperationen mit seriösen Finanz- oder Versicherungspartnern helfen, Patienten rechtzeitig auf Absicherung hinzuweisen.
Fazit
Zahnzusatzversicherungen sind mehr als ein „nice to have“: Sie sind ein Marketing-Booster, der Praxen hilft, hochwertige Behandlungen umzusetzen, Patienten zu entlasten und langfristige Bindungen aufzubauen.
Kurz gesagt: Sie nehmen Ängste, schaffen Vertrauen – und machen moderne Zahnmedizin möglich. Wer diesen Hebel heute in seiner Praxisstrategie nutzt, gewinnt die Privatpatienten von morgen.
© Finke Praxismarketing 2025
Am Weyersberg 84 | 40627 Düsseldorf
www.finke-praxismarketing.de
Christian Finke ist Inhaber der Agentur Finke Praxismarketing in Düsseldorf und seit 2006 auf Marketinglösungen für Ärzte und Zahnärzte spezialisiert. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er bundesweit Praxen bei der Wunschpatienten- und Mitarbeitergewinnung sowie der strategischen Praxisentwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Begleitung von Existenzgründern sowie dem digitalen Praxismarketing mit den zentralen Schwerpunkten Website, Google (SEO & Ads) und Social Media.