Zum Hauptinhalt springen

Risiko-Analyse Apotheken-Versicherungen

shutterstock 766708444

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder und für die Tarifierung notwendig

Betriebsart
Geben Sie hier die Betriebsart an

Stammdaten der Apotheke

Stammdaten des Sanitätshauses

Geben Sie hier den Betriebsnamen ein
Rechtsform




Geben Sie hier die Rechtsform an

Adresse des Betriebs

Bitte geben Sie eine Strasse mit Hausnummer ein!
Bitte geben Sie die Postleitzahl und den Ort ein!
Zweiter Standort
Geben Sie hier ein, ob die Apotheke einen zweiten Standort hat!
Invalid Input
Invalid Input
Dritter Standort
Geben Sie hier ein, ob die Apotheke einen dritten Standort hat!
Invalid Input
Invalid Input
Bitte geben Sie den Inhaber-Namen ein!

Wohnadresse Inhaber

Bitte geben Sie eine Strasse mit Hausnummer der Wohnadresse ein!
Geben Sie hier die PLZ und den Ort der Wohnadresse ein!

Kommunikationsdaten

Bitte gegen Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!
Bitte geben Sie eine gültige Handynummer ein!

Merkmale der Apotheke

Mitarbeiterzahlberechnung

  1. Gesamtmitarbeiterzahl aller Standorte eingeben. Jeder Inhaber und jede Vollzeitkraft (> 40 Wochenarbeitsstunden) zählt als ein Mitarbeiter.
  1. Umrechnung der Teilzeitkräfte zu Vollzeitkräften: Addieren Sie bitte die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden aller Teilzeitkräfte und aller geringfügig Beschäftigten, auch der Boten/Fahrer (ohne Reinigungskräfte), und teilen die Summe durch 40.
  1. Jeder Azubi zählt zusätzlich als 0,5 Mitarbeiter. Die Inhaber sind zu den Mitarbeitern hinzuzurechnen. Das Ergebnis bitte kaufmännisch auf volle Mitarbeiter auf- oder abrunden. Z.B. 5,4 = 5 Mitarbeiter; 5,5 = 6 Mitarbeiter
Geben Sie hier die Anzahl der Mitarbeiter der Apotheke nach dem o.g. Hinweis ein

Sterillabore/Reinräume

Unter Sterillabor/Reinraum ist nicht das apothekentypische Labor im Rahmen der Offizin gemeint, sondern spezielle Räume in denen z.B. Zytostatika etc. gefertigt werden oder maschinell verblistert wird.

Sterillabor vorhanden
Geben Sie hier an, ob die Apotheke über Sterilräume verfügt!

Gewünschte Versicherungssparten

Haftpflicht-Versicherung
Wählen Sie hier, ob Sie die Haftpflicht-Versicherung vereinbaren möchten
Inhalts-Versicherung
Wählen Sie hier, ob Sie die Inhalts-Versicherung vereinbaren möchten
Rechtsschutz-Versicherung
Wählen Sie hier, ob Sie die Rechtsschutz-Versicherung vereinbaren möchten
Cyberrisk-Versicherung
Wählen Sie hier, ob Sie die Cyberrisk-Versicherung vereinbaren möchten

Bitte wählen Sie mind. eine Versicherungssparte aus!

Analyse Berufshaftpflicht-Versicherung

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder und für die Tarifierung notwendig

Vorversicherung

Geben Sie hier ein, ob Sie eine Vorversicherung besitzen
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Gab es Schäden?
Geben Sie hier an, ob es zu Schäden bei der Vorversicherung gekommen ist
Geben Sie hier die Schadenart und die Schadenhöhe in EUR an

AMG-Deckung (Pharmahaftpflicht aufgrund Deckungsvorsorgepflicht gemäß § 94 AMG)

Bringen Sie als Hersteller und/oder Importeur Arzneimittel in den Verkehr, die der Pflicht zur Zulassung unterliegen (*) oder durch Rechtsverordnung von der Zulassung befreit sind, bspw. Standardzulassungen (**)?

*   Die Zulassungspflicht ist in § 21 AMG geregelt
** Durch Rechtsverordnung von Zulassung befreit sind die sog. Standardzulassungen

Hersteller/Importeur
Sind Sie Hersteller/Importeur von Arzneimittel, die der Pflicht zur Zulassung unterliegen
Geben Sie hier den AMG-Umsatz in EUR für freiverkäufliche Arzneien ein
Geben Sie hier den AMG-Umsatz in EUR für apothekenpflichtige Arzneien ein
Geben Sie hier den AMG-Umsatz in EUR für rezeptpflichtige Arzneien ein

Versandhandelsumsatz

Der Begriff "Versandhandelsumsatz einer Apotheke" bezieht sich auf den Gesamtbetrag der Einnahmen, die eine Apotheke durch den Verkauf von Arzneimitteln und anderen Produkten über den Versandhandel erzielt. Der Versandhandel umfasst dabei den Verkauf von Produkten, die per Post oder durch andere Lieferdienste direkt an den Kunden versendet werden, im Gegensatz zum Verkauf vor Ort in der Apotheke.

Wichtige Aspekte des Versandhandelsumsatzes einer Apotheke sind:

  1. Verkauf von Arzneimitteln: Dies umfasst sowohl rezeptpflichtige als auch rezeptfreie Medikamente.
  2. Verkauf anderer apothekenüblicher Produkte: Dazu gehören Gesundheitsprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika und andere apothekenübliche Waren.
  3. Versandprozess: Der Umsatz wird durch Verkäufe generiert, bei denen die Produkte per Versand zum Kunden gelangen, sei es durch postalische Zustellung, Kurierdienste oder andere Liefermethoden.

Zusammengefasst beschreibt der Versandhandelsumsatz einer Apotheke die finanziellen Erträge aus dem Vertrieb von Apothekenprodukten über den Versandweg.

Geben Sie hier den Versandhandelsumsatz ein

Berufshaftpflicht-Versicherung nicht ausgewählt. Bitte überspringen oder zurück zur Auswahl der Versicherungen.

Analyse Inhalts-/Inventar-Versicherung

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder und für die Tarifierung notwendig

Vorversicherung

Geben Sie hier ein, ob Sie eine Vorversicherung besitzen
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Gab es Schäden?
Geben Sie hier an, ob es zu Schäden bei der Vorversicherung gekommen ist
Geben Sie hier die Schadenart und die Schadenhöhe in EUR an

Inventar- und Vorratwert

Geben Sie hier den gesamten NEU-Wert des Inhalts der Apotheke ein!
Invalid Input
Daten aus

Invalid Input

Betriebsunterbrechung

Der Netto-Jahresumsatz entspricht den Erlösen aus dem Verkauf, der Vermietung/Verpachtung von typischen Erzeugnissen und Waren bzw. aus üblichen Dienstleistungen der Unternehmung nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer - auszuweisen gemäß § 277 Abs. 1 HGB.

Invalid Input
Daten aus

Invalid Input

Hinweis zu den nötigen Sicherungen

  • Zylinderschloss an allen Zugangstüren, bündiger Abschluss mit einem von außen nicht abschraubbarem Beschlag.
  • Nicht einsehbare Seiten-, Hinter- und Nebentüren. Türen zum Treppenhaus durch 2 Innenriegel oder 2 Zusatzschlösser oder ein Schloss mit Mehrfachverriegelung oder Querriegelschloss.
  • Fenster und Aussentürglaseinsätze (nicht einsehbar bzw. bis 2,5 m oder über An-/Vorbauten erreichbar) durch Fensterschlösser, Gitter, Rollläden und/oder Sicherheitsglas (Ein abschließbarer Fenstergriff ist nicht ausreichend).
  • Kellerfenster oder Lichtschächte - wenn vorhanden - durch Anschweißen der Kellerroste oder Gitterrostsicherung oder Vergitterung oder Holz-/Metallblende auf der Innenseite
Sicherungen vorhanden
Geben Sie hier ein, ob die Praxis wie oben beschrieben gesichert ist
Geben Sie hier ein, bis wann Sie vermutlich die oben beschriebenen Sicherungen eingebaut haben
Meldeanlage vorh.
Geben Sie hier an, ob eine Einbruch-Meldeanlage vorhanden ist
Rollgitter vorh.
Geben Sie hier an, ob Rollgitter an den Außentüren vorhanden sind

Inhalts-/Inventar-Versicherung nicht ausgewählt. Bitte überspringen oder zurück zur Auswahl der Versicherungen.

Analyse Rechtsschutz-Versicherung

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder und für die Tarifierung notwendig

Vorversicherung

Geben Sie hier ein, ob Sie eine Vorversicherung besitzen
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Gab es Schäden?
Geben Sie hier an, ob es zu Schäden bei der Vorversicherung gekommen ist
Geben Sie hier die Schadenart und die Schadenhöhe in EUR an
Merkmale der Praxis





Invalid Input
Invalid Input

Personal

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Praxis-Rechtsschutz-Versicherung nicht ausgewählt. Bitte überspringen oder zurück zur Auswahl der Versicherungen.

Analyse Datenschutz- und Cyberrisk-Versicherung

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder und für die Tarifierung notwendig

Vorversicherung

Geben Sie hier ein, ob Sie eine Vorversicherung besitzen
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Gab es Schäden?
Geben Sie hier an, ob es zu Schäden bei der Vorversicherung gekommen ist
Geben Sie hier die Schadenart und die Schadenhöhe in EUR an

IT-Sicherheitsstandards

  • Sie aktualisieren Ihre Sicherheitssysteme (z.B. Firewalls und Antivirenprogramme) sowie Sicherheits-Updates und Patches in Ihren ITSystemen sobald diese für Sie verfügbar sind.
  • Sie führen mindestens wöchentlich eine Datensicherung (Back-Up) durch.
Trifft zu?
Beantworten Sie hier die Fragen zu den Sicherheitsstandards

Kündigung ehem. Cyberrisk-Versicherung

  • Falls eine Cyber-Versicherung in der Vergangenheit bestand:
    Eine Beendigung dieser Cyber-Versicherung erfolgte durch den Versicherer aufgrund eines Schadens?
Trifft zu?
Beantworten Sie hier die Fragen zu Vorversicherung

Online-Handel

  • Der Anteil Ihres gesamten Umsatzes durch Onlinehandel - z.B. Medikamente, Kosmetika - hat im letzten Geschäftsjahr mehr als 30% betragen.
Trifft zu?
Beantworten Sie hier die Fragen zum online-Handel

Cyber-Krise

  • Sind in Ihrer Praxis/Ihrem Unternehmen in den letzten 3 Jahren Schäden durch einen Cyber-Vorfall, z.B. einen Hacker-Angriff, eingetreten oder sind den Repräsentanten Ihres Unternehmens Umstände zu Cyber-Vorfällen bekannt, die zu einem Schaden im Sinne einer Cyber-Versicherung führen könnten?
Trifft zu?
Beantworten Sie hier die Fragen zu vergangenen Online-Krisen

Cyberrisk-Datenschutz-Versicherung nicht ausgewählt. Bitte überspringen oder zurück zur Auswahl der Versicherungen.

Sonstige Informationen (Freitext)

Invalid Input

Datei-Upload

Invalid Input
Invalid Input

Datenschutzhinweise der Tausend Finanz GmbH 

Datenschutz
Bestätigen Sie hier die Hinweise zum Datenschutz